
Alles, was du zur KFZ-Steuer wissen musst
Ein Artikel von Uwe, deinem KFZ-Experten.
Die KFZ-Steuer ist für jeden Fahrzeughalter ein jährliches Thema. Doch wie setzt sich der Betrag eigentlich zusammen und welche Faktoren spielen die größte Rolle? Die Berechnung kann auf den ersten Blick komplex wirken – hängt aber im Wesentlichen von drei Kernfaktoren ab.
Für alle Pkw, die nach dem 1. Juli 2009 erstzugelassen wurden, gilt eine kombinierte Berechnung, die sowohl den Motor als auch die Umweltbelastung berücksichtigt. Ältere Fahrzeuge fallen noch unter andere Regelungen, dazu gleich mehr.
Die 3 entscheidenden Faktoren
- Datum der Erstzulassung
- Hubraum des Motors in cm³
- CO2-Ausstoß pro Kilometer
Berechnung für Benziner vs. Diesel
Der Unterschied liegt im Detail:
- Grundbetrag (Hubraum):
Pro angefangene 100 cm³ Hubraum zahlen Sie bei einem Benziner 2,00 €, bei einem Diesel mit 9,50 € deutlich mehr.
👉 Beispiel: Ein Benziner mit 1.400 cm³ Hubraum = 28 € Grundbetrag. Derselbe Motor als Diesel = 133 €. - Zusatzbetrag (CO2):
Alles, was den CO2-Grenzwert von 95 g/km übersteigt, wird zusätzlich besteuert. Der Betrag pro Gramm CO2 steigt dabei stufenweise an.
Hier ist die offizielle Staffelung der CO2-Steuer:
CO2-Wert (über 95 g/km) | Steuer pro g/km |
---|---|
bis 115 g/km | 2,00 € |
116 - 135 g/km | 2,20 € |
136 - 155 g/km | 2,50 € |
156 - 175 g/km | 2,90 € |
176 - 195 g/km | 3,40 € |
über 195 g/km | 4,00 € |
Das alles im Kopf zu berechnen ist mühsam. Aber keine Sorge – Uwe kann das für dich übernehmen!
Schicke ihm einfach die Daten zu deinem Wagen und er berechnet deine KFZ-Steuer in wenigen Sekunden.


Frag Uwe auf WhatsAppHast du eine Frage? Frag Uwe auf WhatsApp
Kurze, kostenlose Einschätzung – meist innerhalb weniger Minuten.
Sonderfälle und Ausnahmen
Nicht für jedes Fahrzeug gelten die gleichen Regeln. Hier sind die wichtigsten Ausnahmen:
- Elektroautos:
Reine E-Autos, die bis Ende 2025 zugelassen werden, sind für 10 Jahre komplett von der KFZ-Steuer befreit. Danach greift eine reduzierte Besteuerung. - Oldtimer (H-Kennzeichen):
Profitieren von einer günstigen Pauschalversteuerung von ca. 191 € pro Jahr – egal ob 2-Liter-Motor oder 5-Liter-V8. - Saisonkennzeichen:
Die Steuer wird nur anteilig für den gewählten Zeitraum berechnet. Perfekt für Cabrios, Motorräder oder Wohnmobile, die nur im Sommer gefahren werden. - Schwere Wohnmobile:
Werden nach zulässigem Gesamtgewicht besteuert und nicht nach Hubraum/CO2.
Praktische Tipps zur KFZ-Steuer sparen
- Beim Kauf vergleichen: Ein kleinerer Hubraum und ein niedriger CO2-Ausstoß sparen langfristig bares Geld.
- Hybridmodelle prüfen: Plug-in-Hybride können, je nach CO2-Wert, steuerlich günstiger sein.
- Elektro-Prämien nutzen: Neben Steuerfreiheit gibt es oft zusätzliche Förderungen.
- Saisonkennzeichen clever wählen: Wer z. B. sein Motorrad nur 6 Monate anmeldet, spart auch die Hälfte der Steuer.
Fazit
Die KFZ-Steuer ist zwar ein Pflicht-Thema, aber mit etwas Wissen lässt sich schnell durchblicken.
Ob Hubraum, CO2-Werte oder Sonderregeln – die Grundlagen sind klar.
👉 Wenn du dir die Rechnerei sparen willst, nutze einfach unseren kostenlosen WhatsApp-Rechner:
Frag Uwe direkt und er gibt dir eine schnelle, verlässliche Antwort auf deine individuelle KFZ-Steuer-Frage.